Vergleiche Pelletpreise in deiner Nähe
Das Saarland, klein aber voller Energie, vereint eine reiche Naturkulisse mit zukunftsweisenden Lösungen für erneuerbare Energien. Die überschaubare Größe des Bundeslandes ermöglicht kurze Transportwege, wodurch Verbraucher von regionaler Nähe profitieren.
Auf Holzpellets.info findest du die besten Preise, verlässliche Anbieter und maßgeschneiderte Liefermöglichkeiten für das gesamte Saarland.
Im Saarland bleibt der Holzpelletmarkt stabil und gut vernetzt. Laut dem DEPI (Deutsches Pelletinstitut) lag der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets im Januar 2025 bei 306,79 Euro pro Tonne (bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen).
Ein Blick auf Vergleichsportale und Händlerdaten zeigen jedoch, dass die Preise von Händlern häufig unter den Durchschnittswerten liegen (bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen):
Lose Ware: etwa 297,36 Euro pro Tonne
Sackware: etwa 331,75 Euro pro Tonne
Durch die kurzen Wege zu Produktionsstätten in benachbarten Bundesländern wie Rheinland-Pfalz oder Baden-Württemberg profitieren die saarländischen Verbraucher von einer effizienten Logistik und preislichen Stabilität. Auf holzpellets.info kannst du die Preise unkompliziert vergleichen und die besten Angebote für deine Region finden.
Stand: 15. Januar 2025. Preise können je nach Region und Abnahmemenge variieren.
Im Saarland zeigt sich, dass der Markt für Holzpellets flexibel auf globale Veränderungen reagiert, während die regionalen Vorteile Stabilität schaffen. Zwischen 2015 und 2021 waren Holzpellets eine verlässliche Wahl: Die Preise blieben stabil zwischen 200 und 250 Euro pro Tonne.
Die Energiekrise im Winter 2022 brachte jedoch auch für saarländische Haushalte Herausforderungen mit sich: Globale Rohstoffknappheit und eine stark gestiegene Nachfrage ließen die Preise kurzfristig auf über 800 Euro pro Tonne steigen. Dies führte dazu, dass viele Verbraucher verstärkt nach alternativen und stabileren Lösungen suchten.
Seit 2023 hat sich der Markt wieder gefangen. Für Ende 2024 wird ein stabiler Preis von etwa 250 Euro pro Tonne (lose Ware, 6 Tonnen Abnahme) erwartet.
In einer Antwort der Bundesregierung (Drucksache 20/8076 (PDF 752 kB); S.18) auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU wird auf die prognostizierten Kosten mehrerer Energieträger eingegangen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat laut des Schreibens für die kommenden zwölf Jahre einen Durchschnittspreis von 8,58 Cent pro Kilowattstunde für Holzpellets prognostiziert - und damit mit Abstand den günstigstens Preis aller Energieträger.
Der tatsächliche Marktpreis ist sogar oft niedriger, da regionale und saisonale Schwankungen den Preis beeinflussen und größere Abnahmemengen zu Rabatten führen. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ergibt sich ein realistischer Preisbereich von 250 bis 300 Euro pro Tonne für das kommende Jahrzehnt.
Das Saarland ist zwar selbst kein Produktionsstandort für Holzpellets, dennoch profitieren Verbraucher durch die starke Vernetzung von Händlern und Produzenten in benachbarten Bundesländern wie Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Regionale Anbieter garantieren kurze Lieferzeiten und zertifizierte Qualität nach ENplus und DINplus.
In der folgenden Tabelle findest du eine Auswahl an DEPI-zertifizierten Pelletherstellern aus der Nähe vom Saarland (Stand: Dezember 2024):
Produzent | Bundesland | Pelletproduktion / Jahr in Tonnen |
Holzindustrie Gustav Hassel GmbH | Rheinland-Pfalz | < 60.000 |
Holzwerke van Roje GmbH & Co. KG | Rheinland-Pfalz | < 60.000 |
Rettenmeier Holzindustrie Ramstein GmbH | Rheinland-Pfalz | 60.000 - 120.000 |
Span-Service Holzlogistik GmbH | Rheinland-Pfalz | k.A. |
Westerwälder Holzpellets GmbH | Rheinland-Pfalz | < 60.000 |
EC Bioenergie GmbH & Co. KG | Baden-Württemberg | 215.000 (mit 5 Standorten) |
Hermann Keller GmbH | Baden-Württemberg | < 60.000 |
JRS Holzenergie HEW GmbH & Co. KG | Baden-Württemberg | 60.000 - 120.000 |
Junginger Naturholzwerk GmbH | Baden-Württemberg | < 60.000 |
Kaiser GmbH | Baden-Württemberg | k.A. |
Ladenburger GmbH | Baden-Württemberg | < 60.000 |
Schellinger KG | Baden-Württemberg | > 60.000 |
Xaver Bullinger GmbH & Co. KG | Baden-Württemberg | < 60.000 |
best wood Schneider GmbH | Baden-Württemberg | < 60.000 |
Der Umstieg auf erneuerbare Energien war noch nie so einfach und wird dank zahlreicher Fördermöglichkeiten zusätzlich attraktiv. Nutze hierfür am besten die Übersicht des Deutschen Pelletinstituts (DEPI), um die besten Förderprogramme für deinen Umstieg zu finden. Hier die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme im Überblick:
Bundesweite Förderprogramme
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Du kannst einen Zuschuss von 30 % (BAFA und KfW Förderprogramme) für den Einbau einer Pelletheizung erhalten. Für selbstgenutzte Wohnräume sind sogar bis zu 70 % Förderung möglich. Auch Umfeldmaßnahmen wie Pufferspeicher oder Rohrleitungen werden gefördert.
Steuerliche Förderung
20 % der Investitionskosten für eine Pelletheizung kannst du über die Steuererklärung absetzen. Die Förderung wird dabei über drei Jahre verteilt.
Förderprogramme im Saarland
Saarländische Wohnraumförderung – Modernisierung von Mietwohnungen
Das Saarland unterstützt mit seinem Wohnraumförderprogramm gezielte Maßnahmen zur Modernisierung von Mietwohnungen, um die Energieeffizienz zu steigern und Emissionen wie CO₂ und SO₂ nachhaltig zu reduzieren.
Förderberechtigte:
Träger von Investitionsmaßnahmen an vermieteten Wohngebäuden
Höhe der Förderung:
Darlehen in Höhe von maximal 80 % der förderfähigen Kosten
Bis zu 80.000 € pro Wohnung
Saarländische Wohnraumförderung – Modernisierung von selbst genutztem Wohneigentum
Das Saarland unterstützt Privatpersonen bei der energetischen Modernisierung ihres Wohneigentums, um den CO₂- und SO₂-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern.
Förderberechtigte:
Privatpersonen, die Investitionen in ihr selbst genutztes Wohneigentum vornehmen
Höhe der Förderung:
Darlehen in Höhe von maximal 80 % der förderfähigen Kosten
Bis zu 70.000 € pro Wohnung
Regionale und Kommunale Förderprogramme im Saarland
Viele Städte und Kommunen im Saarland bieten zusätzliche Zuschüsse an. Informiere dich am besten bei deiner Stadtverwaltung oder nutze die Übersicht über die Förderprogramme nach Bundesländern des Deutschen Pelletinstituts (DEPI).