Vergleiche Pelletpreise in deiner Nähe
Niedersachsen, das Bundesland der Vielfalt, überzeugt mit einer ausgewogenen Mischung aus urbanen Zentren und weitläufigen Naturgebieten. Mit seinen großen Wäldern und einer traditionsreichen Holzindustrie bietet das Land ideale Voraussetzungen für die Herstellung von Holzpellets.
Auf Holzpellets.info kannst du Preise vergleichen, zertifizierte Anbieter finden und dir die besten Lieferoptionen für deine Region sichern – einfach und zuverlässig.
In Niedersachsen wird nicht nur produziert, sondern auch verbraucht: Die Holzpelletpreise spiegeln die starke lokale Verfügbarkeit und die gut vernetzte Infrastruktur wider. Laut dem DEPI (Deutsches Pelletinstitut) lag der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets im Januar 2025 bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen bei 314,06 Euro pro Tonne.
Ein Blick auf Vergleichsportale und Händlerdaten zeigen jedoch, dass die Preise von Händlern häufig unter den Durchschnittswerten liegen (bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen):
Lose Ware: etwa 291,00 Euro pro Tonne
Sackware: etwa 325,09 Euro pro Tonne
Vor allem in ländlichen Regionen profitieren Verbraucher von der Nähe zu Herstellern, während in urbanen Gebieten die Logistikkosten eine größere Rolle spielen können. Holzpellets.info hilft dir dabei, die besten Angebote für deine Region zu finden und Preisunterschiede effektiv zu nutzen.
Stand: 15. Januar 2025. Preise können je nach Region und Abnahmemenge variieren.
Die Preisentwicklung von Holzpellets in Niedersachsen zeigt, wie robust und zugleich anpassungsfähig der Markt ist. Zwischen 2015 und 2021 bewegten sich die Preise für Holzpellets stabil zwischen 200 und 250 Euro pro Tonne, unterstützt durch eine gleichmäßige Nachfrage und die gut entwickelte Holzindustrie des Landes.
Im Winter 2022 geriet der Markt erheblich unter Druck: Globale Engpässe bei Rohstoffen und die stark gestiegene Nachfrage nach erneuerbaren Energien führten zu einem sprunghaften Anstieg der Preise auf über 800 Euro pro Tonne. Auch in Niedersachsen mussten Verbraucher zeitweise höhere Kosten in Kauf nehmen.
Seit 2023 hat sich die Lage spürbar entspannt: Ende 2024 wird ein stabiler Preis von etwa 250 Euro pro Tonne (lose Ware, 6 Tonnen Abnahme) erwartet.
In einer Antwort der Bundesregierung (Drucksache 20/8076 (PDF 752 kB); S.18) auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU wird auf die prognostizierten Kosten mehrerer Energieträger eingegangen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat laut des Schreibens für die kommenden zwölf Jahre einen Durchschnittspreis von 8,58 Cent pro Kilowattstunde für Holzpellets prognostiziert - und damit mit Abstand den günstigstens Preis aller Energieträger.
Der tatsächliche Marktpreis ist sogar oft niedriger, da regionale und saisonale Schwankungen den Preis beeinflussen und größere Abnahmemengen zu Rabatten führen. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ergibt sich ein realistischer Preisbereich von 250 bis 300 Euro pro Tonne für das kommende Jahrzehnt.
Niedersachsen ist nicht nur ein bedeutender Holzlieferant, sondern auch ein wichtiger Standort für die Herstellung von Holzpellets. Die Kombination aus nachhaltiger Waldwirtschaft und moderner Produktionstechnologie sorgt dafür, dass die Pellets nach höchsten Standards zertifiziert sind, wie ENplus und DINplus.
In der folgenden Tabelle findest du eine Auswahl an DEPI-zertifizierten Pelletherstellern aus Niedersachsen (Stand: Dezember 2024):
Produzent | Pelletproduktion / Jahr in Tonnen |
Euroline GmbH & Co. KG | < 60.000 |
Hanse-Pellet GmbH & Co. KG | 45.000 |
Holtmeyer Pellet GmbH | < 60.000 |
Johannes Brandenburg GmbH & Co. KG (Brandenburg Gruppe) | k.A. |
Der Umstieg auf erneuerbare Energien war noch nie so einfach und wird dank zahlreicher Fördermöglichkeiten zusätzlich attraktiv. Nutze hierfür am besten die Übersicht des Deutschen Pelletinstituts (DEPI), um die besten Förderprogramme für deinen Umstieg zu finden. Hier die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme im Überblick:
Bundesweite Förderprogramme
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Du kannst einen Zuschuss von 30 % (BAFA und KfW Förderprogramme) für den Einbau einer Pelletheizung erhalten. Für selbstgenutzte Wohnräume sind sogar bis zu 70 % Förderung möglich. Auch Umfeldmaßnahmen wie Pufferspeicher oder Rohrleitungen werden gefördert.
Steuerliche Förderung
20 % der Investitionskosten für eine Pelletheizung kannst du über die Steuererklärung absetzen. Die Förderung wird dabei über drei Jahre verteilt.
Förderprogramme in Niedersachsen
Modernisierung von Mietwohnraum
Dieses Förderprogramm der NBank unterstützt Investoren bei der energetischen Modernisierung von Mietwohngebäuden, insbesondere durch den Einsatz nachhaltiger Heizsysteme.
Förderberechtigte:
Investoren, die Mietwohnungen modernisieren möchten, deren Errichtung vor dem 01.02.2002 abgeschlossen wurde
Höhe der Förderung:
Zinsgünstiges Darlehen:
- Bis zu 75 % der Investitionskosten
- Maximal zwei Drittel der Kosten eines vergleichbaren Neubaus
Tilgungsnachlass:
- 30 %, wenn die Mietwohnungen an Haushalte mit geringem Einkommen vermietet werden
Eigentumsförderung – Förderung in Niedersachsen
Dieses Programm der NBank unterstützt Eigentümer bei energetischen Modernisierungsmaßnahmen, um die Energieeffizienz zu steigern und erneuerbare Energien zu nutzen.
Förderberechtigte:
Natürliche Personen, die ihr Wohneigentum energetisch modernisieren möchten
Höhe der Förderung:
Darlehen:
- Bis zu 85 % der Gesamtkosten, maximal 75.000 €
Zuschüsse:
- 3.000 € je im Haushalt lebendem Kind
- 3.000 € je im Haushalt lebendem Menschen mit Behinderung
Landesbürgschaft WEG – Förderung in Niedersachsen
Die Landesbürgschaft WEG unterstützt Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) bei der Finanzierung energetischer Modernisierungsmaßnahmen, insbesondere zur Förderung erneuerbarer Energien.
Förderberechtigte:
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)
Höhe der Förderung:
Bürgschaft:
- Bis zu 80 % des Darlehensbetrags
- Maximal 25.000 € pro Wohneinheit
Regionale und Kommunale Förderprogramme in Niedersachsen
Viele Städte und Kommunen in Niedersachsen bieten zusätzliche Zuschüsse an. Informiere dich am besten bei deiner Stadtverwaltung oder nutze die Übersicht über die Förderprogramme nach Bundesländern des Deutschen Pelletinstituts (DEPI). Hier die wichtigsten Förderprogramme im Überblick:
Landkreis Göttingen: Altbausanierung
Landkreis Göttingen: Förderung für energetisches Sanieren