Vergleiche Pelletpreise in deiner Nähe
Hessen verbindet dichte Wälder, eine traditionsreiche Forstwirtschaft und zukunftsorientierte Energieziele zu einem idealen Standort für Holzpellets. Das Bundesland zeichnet sich durch eine Struktur mit starker ländlicher Prägung aus, was kurze Transportwege und eine zuverlässige Versorgung ermöglicht. Auf Holzpellets.info kannst du aktuelle Preise, verlässliche Händler und passende Lieferoptionen in Hessen vergleichen, um die besten Angebote zu finden.
Hessen bietet Verbrauchern faire Preise für Holzpellets, die durch die starke Vernetzung regionaler Produzenten und Händler begünstigt werden. Laut dem DEPI (Deutsches Pelletinstitut) lag der durchschnittliche Preis für lose Pellets im Januar 2025 bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen bei 299,25 Euro pro Tonne.
Ein Blick auf Vergleichsportale und Angebote von Händlern zeigen jedoch, dass die tatsächlichen Preise oft günstiger ausfallen können.
Dank holzpellets.info kannst du in wenigen Klicks die besten Angebote und Händler für deine Region vergleichen. Die aktuellen Preise in Hessen:
Liefergebiet Preis pro t Eschwege 385,00 € / t Wolfhagen 650,00 € / t
Vor allem im ländlichen Raum, wo Holzpellets häufig direkt vom Erzeuger bezogen werden können, lassen sich zusätzliche Preisvorteile erzielen.
Die Preisentwicklung von Holzpellets in Hessen spiegelt die Anpassungsfähigkeit des Marktes wider. Während die Preise von 2015 bis 2021 weitgehend stabil blieben und sich im Bereich von 200 bis 250 Euro pro Tonne bewegten, profitierte Hessen besonders von der regionalen Nähe zu Produktionsstätten und der starken Rolle der Forstwirtschaft.
Der Winter 2022 stellte jedoch einen Wendepunkt dar: Die Energiekrise führte zu Preissprüngen auf über 800 Euro pro Tonne, die auch in Hessen für große Verunsicherung sorgten. Verbraucher suchten nach Alternativen, während sich die Nachfrage nach Holzpellets kurzfristig vervielfachte.
Seit 2023 stabilisiert sich der Markt. Ende 2024 wird der Preis für lose Ware bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen voraussichtlich bei etwa 250 Euro pro Tonne liegen.
In einer Antwort der Bundesregierung (Drucksache 20/8076 (PDF 752 kB); S.18) auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU wird auf die prognostizierten Kosten mehrerer Energieträger eingegangen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat laut des Schreibens für die kommenden zwölf Jahre einen Durchschnittspreis von 8,58 Cent pro Kilowattstunde für Holzpellets prognostiziert - und damit mit Abstand den günstigstens Preis aller Energieträger.
Der tatsächliche Marktpreis ist sogar oft niedriger, da regionale und saisonale Schwankungen den Preis beeinflussen und größere Abnahmemengen zu Rabatten führen. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ergibt sich ein realistischer Preisbereich von 250 bis 300 Euro pro Tonne für das kommende Jahrzehnt.
Hessen ist durch seine Lage in der Mitte Deutschlands ein strategischer Standort für die Pelletproduktion. Hier verbinden sich nachhaltige Forstwirtschaft mit moderner Technologie, um hochwertige Holzpellets zu produzieren. Regionale Hersteller garantieren kurze Transportwege und zertifizierte Qualität nach ENplus und DINplus.
In der folgenden Tabelle findest du eine Auswahl an DEPI-zertifizierten Pelletherstellern aus Hessen (Stand: Dezember 2024):
Produzent | Pelletproduktion / Jahr in Tonnen |
EPH EnergiePellets Hosenfeld GmbH | 50.000 |
EVO Energieversorgung Offenbach AG | 90.000 |
ante-holz GmbH (Ante Gruppe) | 580.000 - 600.000 (Mit allen Standorten) |
Der Umstieg auf erneuerbare Energien war noch nie so einfach und wird dank zahlreicher Fördermöglichkeiten zusätzlich attraktiv. Nutze hierfür am besten die Übersicht des Deutschen Pelletinstituts (DEPI), um die besten Förderprogramme für deinen Umstieg zu finden. Hier die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme im Überblick:
Bundesweite Förderprogramme
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Du kannst einen Zuschuss von 30 % (BAFA und KfW Förderprogramme) für den Einbau einer Pelletheizung erhalten. Für selbstgenutzte Wohnräume sind sogar bis zu 70 % Förderung möglich. Auch Umfeldmaßnahmen wie Pufferspeicher oder Rohrleitungen werden gefördert.
Steuerliche Förderung
20 % der Investitionskosten für eine Pelletheizung kannst du über die Steuererklärung absetzen. Die Förderung wird dabei über drei Jahre verteilt.
Förderprogramme in Hessen
Hessisches Programm Energieeffizienz
Das Förderprogramm des Landes Hessen unterstützt Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz bei Mietwohngebäuden und energieeffizientem Wohnungsneubau.
Förderberechtigte:
Wohnungsunternehmen
Wohnungsgenossenschaften
Gemeinden, Kreise und Gemeindeverbände
Sonstige Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
Private Vermieter
Höhe der Förderung:
Zusätzliche Zinsverbilligung zu bestimmten Krediten der KfW
Energetische Modernisierung bei Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)
Dieses Förderprogramm unterstützt Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) bei der energetischen Modernisierung ihrer Wohngebäude, um den Standard eines KfW-Effizienzhauses zu erreichen.
Förderberechtigte:
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)
Höhe der Förderung:
Darlehen als Verbandskredit
Bürgschaft in Verbindung mit einem weitergeleiteten KfW-Kredit aus dem Programm "Energieeffizient Sanieren"
Förderung der Energieeffizienz und Nutzung Erneuerbarer Energien in den Kommunen
Das Förderprogramm unterstützt Kommunen bei Investitionen in erneuerbare Energien und energieeffiziente Modernisierungen, die über gesetzliche Mindeststandards hinausgehen. Ziel ist es, eine nachhaltige Energieversorgung und Vorbildfunktion der öffentlichen Hand zu fördern.
Förderberechtigte:
Städte und Gemeinden
Landkreise
Kommunale Zweckverbände
Höhe der Förderung:
Zuschuss
Mindestfördersumme: 25.000 €
Regionale und Kommunale Förderprogramme in Hessen
Viele Städte und Kommunen in Hessen bieten zusätzliche Zuschüsse an. Informiere dich am besten bei deiner Stadtverwaltung oder nutze die Übersicht über die Förderprogramme nach Bundesländern des Deutschen Pelletinstituts (DEPI).