Vergleiche Pelletpreise in deiner Nähe
Auch in der Hauptstadt setzen immer mehr Haushalte auf Holzpellets als nachhaltige Heizlösung. Berlin mag zwar weniger Waldflächen als andere Bundesländer haben, doch die Stadt profitiert von einer hervorragenden Infrastruktur und einer Vielzahl regionaler und überregionaler Anbieter.
Auf Holzpellets.info findest du die besten Preise, zuverlässige Händler und flexible Lieferoptionen, die perfekt auf die Bedürfnisse der Berliner Haushalte abgestimmt sind.
Der Pelletmarkt in Berlin zeigt sich trotz urbaner Lage stabil und preislich attraktiv. Laut dem DEPI (Deutsches Pelletinstitut) lag der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets im Januar 2025 bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen bei 314,06 Euro pro Tonne.
Aktuelle Preisvergleiche und Daten von Händlern zeigen jedoch, dass sich die tatsächlichen Preise häufig darunter bewegen (bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen):
Lose Ware: etwa 292,59 Euro pro Tonne
Sackware: etwa 322,44 Euro pro Tonne
Ein gezielter Preisvergleich lohnt sich in Berlin besonders, da die urbane Nachfrage zu individuellen Preisgestaltungen führen kann. Auf holzpellets.info findest du nicht nur die besten Angebote, sondern kannst sicherstellen, dass du nachhaltig produzierte Pellets zu optimalen Konditionen bekommst.
Stand: 15. Januar 2025. Preise können je nach Region und Abnahmemenge variieren.
Die Holzpelletpreise in Berlin zeigen, dass auch in städtischen Regionen der Markt flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Während sich die Preise zwischen 2015 und 2021 bundesweit stabil zwischen 200 und 250 Euro pro Tonne bewegten, profitierte auch Berlin von diesem ruhigen Markt, begünstigt durch effiziente Lieferketten aus den benachbarten Produktionsgebieten.
Mit der Energiekrise im Winter 2022 kam jedoch ein sprunghafter Preisanstieg: Die Kosten für Holzpellets stiegen auf über 800 Euro pro Tonne, verursacht durch weltweite Lieferengpässe, stark erhöhte Nachfrage und Unsicherheiten in der Energieversorgung.
Seit 2023 kehrt jedoch Stabilität zurück: Der Markt erholt sich schrittweise, und für Ende 2024 wird ein Preis von etwa 250 Euro pro Tonne (lose Ware, 6 Tonnen Abnahme).
In einer Antwort der Bundesregierung (Drucksache 20/8076 (PDF 752 kB); S.18) auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU wird auf die prognostizierten Kosten mehrerer Energieträger eingegangen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat laut des Schreibens für die kommenden zwölf Jahre einen Durchschnittspreis von 8,58 Cent pro Kilowattstunde für Holzpellets prognostiziert - und damit mit Abstand den günstigstens Preis aller Energieträger.
Der tatsächliche Marktpreis ist sogar oft niedriger, da regionale und saisonale Schwankungen den Preis beeinflussen und größere Abnahmemengen zu Rabatten führen. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ergibt sich ein realistischer Preisbereich von 250 bis 300 Euro pro Tonne für das kommende Jahrzehnt.
Auch wenn Berlin selbst keine großen Produktionsstätten für Holzpellets besitzt, profitiert die Stadt von der Nähe zu Herstellern in Brandenburg und anderen umliegenden Regionen. Die kurzen Transportwege sorgen für geringere Emissionen und tragen zur Preisstabilität bei. Gleichzeitig garantieren Zertifizierungen wie ENplus und DINplus eine konstant hohe Qualität der Pellets.
In der folgenden Tabelle findest du eine Auswahl an DEPI-zertifizierten Pelletherstellern aus der Nähe von Berlin (Stand: Dezember 2024):
Produzent | Pelletproduktion / Jahr in Tonnen |
Enviva Management Germany GmbH | k.A. |
Danpower GmbH | < 60.000 |
Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH (LEAG Gruppe) | < 60.000 |
Der Umstieg auf erneuerbare Energien war noch nie so einfach und wird dank zahlreicher Fördermöglichkeiten zusätzlich attraktiv. Nutze hierfür am besten die Übersicht des Deutschen Pelletinstituts (DEPI), um die besten Förderprogramme für deinen Umstieg zu finden. Hier die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme im Überblick:
Bundesweite Förderprogramme
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Du kannst einen Zuschuss von 30 % (BAFA und KfW Förderprogramme) für den Einbau einer Pelletheizung erhalten. Für selbstgenutzte Wohnräume sind sogar bis zu 70 % Förderung möglich. Auch Umfeldmaßnahmen wie Pufferspeicher oder Rohrleitungen werden gefördert.
Steuerliche Förderung
20 % der Investitionskosten für eine Pelletheizung kannst du über die Steuererklärung absetzen. Die Förderung wird dabei über drei Jahre verteilt.
Förderprogramme in Berlin
Das Programm der Investitionsbank Berlin (IBB) unterstützt die Verbesserung und Die Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung in Wohngebäuden und fördert Maßnahmen, die zu einer nachhaltigen Modernisierung beitragen.
Förderberechtigte:
Kommunale und private Wohnungsunternehmen
Wohnungsgenossenschaften
Vermieter und Investoren
Selbstnutzende Eigentümer
Höhe der Förderung:
Zinsgünstiger Kredit für Modernisierungsmaßnahmen
IBB Energetische Gebäudesanierung
Das Programm der Investitionsbank Berlin (IBB) unterstützt umfassende Sanierungsmaßnahmen, um Wohngebäude energieeffizient zu modernisieren und den Klimaschutz zu fördern.
Förderberechtigte:
Kommunale und private Wohnungsunternehmen
Wohnungsgenossenschaften
Vermieter und Investoren
Höhe der Förderung:
Zinsgünstiger Kredit
Bis zu 20 % Tilgungszuschuss, abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Standard
Regionale und Kommunale Förderprogramme in Berlin
Informiere dich am besten bei deiner Stadtverwaltung in Berlin oder nutze die Übersicht über die Förderprogramme nach Bundesländern des Deutschen Pelletinstituts (DEPI).